Lehrplanforschung

Curriculare Planungen

Der Inhalt der Kompetenz ist ihre Form

Administrative Kontrolle versus historisch gewachsene Schulfächer als Werkzeuge der Lehrpersonen von Bernard Schneuwly (Genf) „Aus meiner Warte eines in französischsprachiger Fachdidaktik beheimateten Fachdidaktikers bin ich erstaunt über den quasi unwidersprochenen Siegeszug des Kompetenzbegriffes in den meisten Diskursen meiner deutschsprachigen Kollegen, der sich unter anderem im Lehrplan 21 materialisiert. Zwar ist der Plan d’études romand auch […]

Fächerorientierte Allgemeinbildung

von Roland Fischer „In diesem Aufsatz soll der Kerngedanke eines Bildungskonzepts dargestellt werden, das ich „Fächerorientierte Allgemeinbildung“ (FAB) nenne. Ich gehe dabei von einem Allgemeinbildungsbegriff aus wie ihn etwa HEYMANN formuliert hat (HEYMANN 1996): Es geht um Bildung für alle und um das Allgemeine von Bildung. Ein wesentlicher Bestandteil des vorliegenden Ansatzes ist, dass eine […]

Sachlogik und Psychologik in Lehrplänen

von Helmut Messner „Themen und Inhalte, ihre Reihenfolge, die damit verbundenen Ziele sowie die Prinzipien stufengemässen Lehrens und Lernens sind wichtige Elemente und Bereiche curricularer Entscheidungen. Dabei stellt sich die Frage nach der zugrunde liegenden Logik für die Auswahl und Abfolge der Themen und Inhalte, der angestrebten Ziele und Anforderungen. Sind es sachlogische Gesichtspunkte, unter […]

Zum Themenschwerpunkt: Fachlichkeit und Disziplinarität

Editorial Mit der Kompetenzorientierung in Lehrplänen und Unterricht hat die Schulpädagogik und –politik eine Akzentverschiebung im Verständnis des schulischen Lehr- und Lernauftrages in Gang gesetzt. Man kann diesen Wandel abkürzend als Primat des Könnens vor dem Wissen charakterisieren. Die Verschiebung ist in mancher Hinsicht eine Fortsetzung einer älteren Kontroverse aus dem letzten Jahrhundert, der Kontroverse […]

Der Eigensinn und Wert der Fachlichkeit

von Rudolf Künzli • Gerüst der Schule • Denk- und Handlungsrahmen • Sicherung herrschender gesellschaftlicher Wissensdispositive • Stabilität und Varianz • disciplina • Fachlichkeit – eine pädagogische Zumutung Fachlichkeit und Disziplinarität_text

Geschichte: Schulfach oder Lernbereich?

von H.J. Pandel 1. Von der Historiomathie über die Schuldidaktik zur Geschichtsdidaktik 2. Was ist ein Fach? Wissenschaften als Fragestellungen 3. Bereichsbildungen und Verwandtschaftsbeziehungen 4. Ganzheit und Interdisziplinarität 5. Geschichtsdidaktik und die Zukunft der Schüler Pandel-Schulfach

Fachlichkeit: Wissen und Kompetenzen

Kluft zwischen Theorie und Praxis: Wissen oder Kompetenzen – ein notwendiger Diskurs Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Bildung und Wissen (www.gbw.de) zum Thema Fachlichkeit, die Bedeutung des Inhalts und des Wissens in da Bildung an der Universität Zürich 14. Juni 2014 von Karin Joachim erschienen in Gymnasium Helveticum 4/2014 40-44 (http://www.vsg-sspes.ch/index.php?id=20&L=3) Tagungsbericht Fachlichkeit […]

Paul Liessmann: Das Verschwinden des Wissens

Unter dem Deckmantel der «Kompetenzorientierung» hat sich eine Grundkonstellation des Erkennens und damit der Bildung glatt in ihr Gegenteil verwandelt. Von Konrad Paul Liessmann, Philosphieprofessor Den vollständigen Artikel finden Sie auf nzz.ch unter: http://www.nzz.ch/meinung/debatte/das-verschwinden-des-wissens-1.18383545

Geschichte als Fach

April 2014 Public history weekly (Peter Gautschi): Lehrplanentwicklung: Kill your darlings?

Ordnung – das curriculare Prinzip der Verlässlichkeit

Klare fachliche und methodische Strukturen sind vielleicht das wichtigste Qualitäts-kriterium eines Lehrplanes. Sie sichern die Anschlussfähigkeit des Lernens und die räumliche, aber auch die geistige Mobilität der Schülerinnen und Schüler. Ein Lehrplan unter dem Signum einer Harmonisierung des Schulsystems soll ja nicht bloss den möglichen Umzug der Eltern mit Kindern erleichtern, er sollte vor allem […]

keep looking »